Achtung!Abgelaufen: 15.07.2025

Waldbrandprävention wichtiger denn je

Veröffentlichungsdatum03.07.2025Lesedauer1 MinuteKategorienStartseite
BMLUK

In Österreich werden pro Jahr rund 100 bis 300 Waldbrände verzeichnet. Die meisten Brände entstehen durch menschliches Handeln, zum Beispiel durch Unachtsamkeit beim Rauchen, Feuerwerk, Waldarbeiten oder offenes Feuer. Nur etwa 15 % werden durch Blitzschlag verursacht. In über der Hälfte der Fälle ist die genaue Brandursache unbekannt.

Waldbrände betreffen in Österreich meist kleinere Flächen (unter 1 Hektar). Durch den Klimawandel und zunehmende Trockenperioden steigt jedoch das Risiko für größere und häufigere Brände, auch im Alpenraum.

Besonders kritisch ist die Situation in Schutzwäldern, die wichtig für den Schutz vor Naturgefahren wie Lawinen oder Muren sind. Schäden in diesen Wäldern können zu hohen Folgekosten führen.

Forschung, Einsatzkräfte und Behörden arbeiten zunehmend zusammen, um Waldbrände besser vorzubeugen, zu bekämpfen und betroffene Flächen nachhaltig zu renaturieren.

Wie ihr euch richtig im Wald verhält, findet ihr unten genau beschrieben: 


BMLUK